Datum: 05.01.2023
Keine Zeit zu lesen?
Hier können Sie den Beitrag anhören!
Inhaltsverzeichnis
Jetzt Beitrag mit Freunden und Followern teilen !
Ihre Anfrage konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Newsletter

Erhalten Sie jeden Monat unsere besten Tipps, Neuigkeiten und Angebote direkt in Ihr Postfach.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erkläen Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß, den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Neue Bewertungsmaßstäbe bei Seobility

Nicht nur Google aktualisiert regelmäßig die Kriterien, die für das Ranking einer Website relevant sind. Auch das Tool Seobility passt seine Bewertungsmaßstäbe immer wieder geänderten Nutzer-Anforderungen an. Seiten, die zuvor von Seobility als sehr gut bewertet worden waren, stürzten kürzlich im Ranking ab. Während oftmals die berüchtigten Google-Updates für solche unerklärlichen Ranking-Einbrüche verantwortlich sind, konnten wir zuletzt auch Abstürze beobachten, die mit veränderten Google-Richtlinien nichts zu tun hatten.

Eine Nachfrage bei unserem Partner Seobility ergab, dass auch dort Bewertungsmaßstäbe vor kurzem angepasst wurden. Dies betrifft vor allem das Thema Ladezeiten. Seobility bewertete die Ladezeit einer Website zuvor in zwei Stufen:

  • 0 bis 1 Sekunde
  • 1 Sekunde oder mehr


Wegen steigender Ansprüche seitens der Internetnutzer und der Suchmaschinen führte Seobility hier im vergangenen Jahr eine neue Zwischenkategorie ein:

  • Mittlere Ladezeiten zwischen 0,5 und 1 Sekunde


Diese Zusatzkategorie beziehungsweise die zugrunde liegende Ladezeit einer Website kann unter Umständen der Grund dafür sein, dass der Seobility-Score im Bereich Technik & Meta in manchen Bereichen schwankt.

Auf Nachfrage räumte Seobility ein, dass die Dramatik des niedrigen Scores bei manchen Projekten unangemessen stark ausfällt. Bei einem sehr ungleichen Verhältnis zwischen relevanten und nicht-relevanten Seiten fällt diese Analyse stärker ins Gewicht als gewollt. Daran, so Seobility, wird noch gearbeitet.

Unterschiede in den Crawling-Ergebnissen

Ein weiteres Phänomen, zu dem wir Seobility um Stellungnahme gebeten haben, ist, dass verschiedene Personen teilweise unterschiedliche Ergebnisse beim Crawlen derselben Seite erzielen. Hier vermutet Seobility, dass Unterschiede in den Crawlingeinstellungen der Grund sein können.

So kann es zum Beispiel sein, dass die Analyse von Sitemaps ausgewählt wurde oder nicht. Außerdem kann die Anzahl der zu analysierenden Seiten individuell angepasst werden. Auch die Nutzung des Crawling-Modus von Chrome mit JavaScript kann große Unterschiede in der Analyse eines Projekts zur Folge haben; ebenso das Hinterlegen einer individuellen Robots-Textdatei.

Sie sehen: Es gibt viele Gründe, aus denen Ihre Website mal besser, mal schlechter ranken kann. Wichtig ist, aktuelle Trends bei Google und Seobility immer im Auge zu behalten und zeitnah auf Updates zu reagieren. Suchmaschinenoptimierung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein niemals endender Prozess.

Damit wollen Sie sich nicht selbst befassen? Als Ihre Onlinemarketing-Agentur kümmern wir uns darum, dass Ihre Seite bei Google und Seobility immer gut dasteht.

 

(sra)

Ihre Anfrage konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Newsletter

Erhalten Sie jeden Monat unsere besten Tipps, Neuigkeiten und Angebote direkt in Ihr Postfach.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erkläen Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß, den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Jetzt Beitrag mit Freunden und Followern teilen !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
9 - 4 = ?
Reload

Nichts mehr verpassen: markoon Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketingplattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden, gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner